BHKW 2019 BHKW 2019 BHKW-Consult
  • BHKW 2019
  • AKTUELLES
  • PROGRAMM
  • AUSSTELLER
  • VERANSTALTUNGSORT
  • DOWNLOADS
  • IMPRESSIONEN
  • WEITERE VERANSTALTUNGEN
  • KONTAKT / IMPRESSUM

Programm

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf der BHKW 2019. Bitte beachten Sie, dass hier jederzeit kleinere Änderungen vorgenommen werden können.

Dienstag, 07. Mai

ab 08:00 Uhr Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches (Markus Gailfuß)

09:15 Uhr

BHKW 2019 – Markt- und Technologietrends

Markus Gailfuß

  • Aktuelles Marktgeschehen
  • Technologien und Technologietrends
  • Neue gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen
  • Ergebnisse des KWK-Monitoringberichtes

Markus Gailfuß (BHKW-Consult)

10:00 Uhr

KWK-Gesetz 2019

Ulf Jacobshagen

  • Wichtige Aspekte des KWKG in der täglichen Praxis
  • KWK-Ausschreibungen
  • Änderungen durch das Energiesammelgesetzes
  • Kumulierungsverbot des KWK-Zuschlags mit Investitionsförderung

Ulf Jacobshagen (Becker Büttner Held | PartGmbB)

10:30 Uhr Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

11:10 Uhr

Neue KWK-relevante gesetzliche Regelungen

Ulf Jacobshagen

  • Neuregelung EEG-Umlage durch Energiesammelgesetz
  • Schätzen und Messen bei der EEG-Umlage
  • Neue Aspekte beim Kundenanlagen-Begriff
  • Kurze Vorschau auf Novelle Energie- und Stromsteuergesetz

Ulf Jacobshagen (Becker Büttner Held | PartGmbB)

11:50 Uhr

Aufbau einer Fernwärmeversorgung mit innovative KWK-Anlage

Dirk Janßen

  • Möglichkeiten und Widerstände
  • Projektierung von iKWK-Systeme
  • Wirtschaftlichkeit
  • Praxiserfahrung der Ahrtal-Werke GmbH

Dirk Janßen (Ahrtal-Werke GmbH)


12:30 Uhr Mittagessen & Ausstellungsbesuch

13:45 Uhr

Messkonzepte – Strommengen richtig messen

Bernhard Wüst

  • Vorgaben für Messkonzepte
  • Aspekte des Messstellenbetriebsgesetzes für BHKW-Anlagenbetreiber
  • Änderungen durch Rollout intelligenter Messsysteme
  • Messkonzepte bei Mieterstrom-Konzepten
  • Prosumer-Messkonzepte (BHKW, PV, Speicher, Ladestation)
  • Strommengen für EEG-Umlage messen
  • Auswirkungen der neuen Regelungen zur Messung und Schätzung

Bernhard Wüst (MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH)

14:40 Uhr

Dezentrale Versorgungskonzepte als Baustein der Wärmewende

Stefan Bärwald

  • Komplexität durch bau- und energierechtliche Vorgaben
  • Dezentrale Versorgungskonzepte als Lösungsansatz
  • Integrierte Quartiersentwicklung

Stefan Bärwald (ZEAG Energie AG)



15:15 Uhr Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

15:50 Uhr

KWK als Erfüllungsoption in der EnEV und dem EEWärmeG

Michael Brieden-Segler

  • Wichtige Aspekte eines KWK-Einsatzes im Rahmen der EnEV-Vorgaben
  • Primärenergie-Faktoren von KWK-Anlagen
  • Primärenergetische Auswirkungen eines KWK-Einsatzes in Gebäuden, Quartieren und der Fernwärmeversorgung
  • Gebäudeenergiegesetz – voraussichtliche Auswirkungen auf KWK-Anlagen

Michael Brieden-Segler (e&u energiebüro GmbH)

16:30 Uhr

Biomethaneinsatz in BHKW-Anlagen

Toni Reinholz

  • Marktbedingungen und Preise
  • Messkonzepte und Bilanzierung
  • Wirtschaftliche Aspekte anhand einiger Beispielprojekte

Toni Reinholz (Deutsche Energie-Agentur GmbH)


17:00 Uhr

Bedeutung der KWK-Effizienztechnologie im Rahmen der zukünftigen Energiewende

Thorsten Herdan
Thorsten Herdan (BMWi)




17:30 Uhr

Diskussion und Aussprache mit Vertretern des BMWi

ca. 18:00 Uhr

Abendimbiss

Mittwoch, 08. Mai

ab 08:15 Uhr Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches (Markus Gailfuß)

09:10 Uhr

Umfassende Wärmenutzung – BHKW des Jahres 2018

Thomas Knorr

  • Contracting einer KWKK-Anlage im Krankenhaus Bamberg
  • Kombination aus motorischer KWK-Anlage mit Absorptions-Kältemaschine
  • Nutzung der Strahlungswärme des BHKW durch Wärmepumpe
  • Praxiserfahrungen aus Projektierung und Betrieb

Thomas Knorr (Spie Energy Solutions)

09:50 Uhr

Anforderungen der Energiewende an hocheffiziente Verbrennungsmotoren

Frank Grewe

  • Belastungen aufgrund flexiblerer Betriebsweise
  • Auswirkungen auf Betrieb und Wartung
  • Neue Anforderungen an Emissionsminderung
  • Wasserstoffeinsatz in Verbrennungsmotoren

Frank Grewe (2G Drives GmbH)

 

10:35 Uhr Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

11:15 Uhr

Neue immissionsschutzrechtlichen Vorgaben der 44. BImSchV

Markus Gailfuß

  • Vorgaben
  • Erfüllungsoptionen
  • Überwachung und Nachweis

Markus Gailfuß (BHKW-Consult)

 

11:45 Uhr

Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch einen flexibleren KWK-Einsatz

Harald Donner

  • Möglichkeiten und Problem-Lösungen
  • Technische Anforderungen
  • Praxisbeispiele
  • Wirtschaftlichkeits-Aspekte

Harald Donner (natGAS Aktiengesellschaft)

 

12:20 Uhr

Innovative Quartiersversorgung durch Kombination aus KWK-Anlage und Wärmepumpe

Eberhard Holstein

  • Intelligentes Nahwärmeversorgungs-Konzept für Wohnbebauung
  • Kombination aus BHKW-Anlagen, Solarthermie, Wärmepumpen, Eisspeicher und PV-Anlagen

Eberhard Holstein (FPE Flowerpower Energy GmbH)

 

12:50 Uhr Mittagessen & Ausstellungsbesuch

14:00 Uhr

Sektorenkopplung mit Brennstoffzellen und Elektrolyseuren

Andreas Frömmel

  • Hocheffiziente Strom- und Wärmeerzeugung aus LPG
  • Ausblick Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe und Gase

Andreas Frömmel (sunfire GmbH)

 

14:25 Uhr

Biomasse in KWK-Anlagen – Holzvergasung

Thomas Bleul

  • Technologieüberblick
  • Anwendungsfälle
  • Marktchancen
  • Praxiserfahrungen (Probleme und Lösungen)

Thomas Bleul (Spanner Re2)

 

15:00 Uhr

Biomasse-Nutzung in KWK-Anlagen

Miriam Gahleitner
Miriam Gahleitner (ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H.)

 
 
 

15:30 Abschlussdiskussion & Abschlusskaffee

ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung




BHKW 2019

Welche Themen werden bei dem BHKW-Jahreskongress 2019 behandelt?

Welche Aussteller sind beim BHKW-Branchentreffen 2019 in Dresden dabei?

Wo finde ich Impressionen der vergangenen Jahreskonferenzen?

Wie kann ich mich für den BHKW-Jahreskongress 2019 anmelden?

BHKW-Consult – Markus Gailfuß

Rauentaler Straße 22/1 – 76437 Rastatt

Kontakt / Impressum

Datenschutz